You are currently viewing Von der Polarstern – LEG2 – Teil6

Von der Polarstern – LEG2 – Teil6

Mit 7-Meilen-Stiefeln zum Pol
von Steffen Graupner
 

Aktualisiert: Feb 25

21. Januar 2020,

87° 30’N,

275 km bis zum Pol,

22 Uhr Bordzeit (20 Uhr Jena)

 

Liebe MOSAiC-Interessierte,

in unserem „Schiffsalltag“ – der eigentlich Tag für Tag ein arktischer Abenteuertag ist – passiert so viel Spannendes, daß ich tägliche Updates senden könnte. Leider reichen dafür Zeit und Kraft nicht. Obwohl wir meist „nur“ 8-10 Stunden an reiner Arbeitszeit draußen auf dem Eis und bei den Jobs und Meetings drin im Schiff verbringen, sind wir abends total geschafft und fallen müde ins Bett. Meist reichen selbst 10 h Schlaf nicht aus, um sich morgens völlig ausgeruht zu fühlen. Dunkelheit und vor allem Kälte sind auf Dauer doch sehr anstrengend. Hinzu kommt, dass wir uns vor jeder Aktivität draußen zunächst umständlichst ankleiden müssen und wenn man dreimal am Tag die ganzen fünf Lagen Klamotten im Schiff an- und auszieht, sich dabei klitschnass schwitzt, in die Kälte rennt, …, dann hat man damit in Summe auch mehr als eine Stunde Zeit verbracht und ist einfach schon davon geschafft. Die warmen Anziehsachen sind natürlich mehr als nötig – im Moment haben wir meist so -30 °C bis -35 °C und öfter mal bis zu 40 km/h Wind, das ergibt im Windchill dann etwa – 50 °C.

Die Freude an der Arbeit und das Genießen unseres Abenteuers kommen dennoch nicht zu kurz und davon möchte ich euch gern berichten.

 
 

Eine Frage, die wir selbst uns oft stellen, und die auch von daheim an mich gerichtet wird, ist, wann wir denn am Pol sind? Puuuuh… Wenn wir das selbst wüssten! Zumal uns ja auch irgendwie die Zeit davon rennt, denn Mitte Februar ist die Ankunft unserer Ablösung von Leg 3 terminiert und wenn wir bis dahin nicht am Pol waren… dann sacken die Jungs und Mädels von Leg 3 die „Eroberung“ des Pols ein. Was definitiv nicht passieren darf! Da sind wir uns schon mal alle einig. Leg 2 MUSS die nördlichste Position während MOSAiC erreichen. 😉 Gestern sah das ziemlich gut aus. Die Geschwindigkeitsanzeige auf der Brücke stand bei 0,3 Knoten, also 0,3 Meilen pro Stunde. Das sind dann tatsächlich in 24 Stunden ungefähr 7 Meilen und damit obige „7-Meilen-Stiefel“. Eines der vielen elektronischen Systeme an Bord, die uns allen zugänglich sind, heißt DShip. Ich weiß gerade nicht, wofür die Abkürzung steht. Jedenfalls verzeichnet das DShip sämtliche Wetterdaten, Driftdaten, modellierte Drifttrajektorien, …, und es berechnet aus all dem auch die verbleibende Zeit bis zum Pol. Bei 7 Meilen täglicher Drift und aktueller Position 87°30‘N (also 150 Meilen zum Pol) wären wir in drei Wochen da, mithin noch rechtzeitig vor Ende von Leg 2. In den letzten Tagen stand also die prognostizierte verbleibende Zeit bis zum Pol oft im Bereich von 20 Tagen, kurzzeitig mit starken Südwinden ist dieser Wert sogar auf 14 Tage gesunken. Leider, leider, …, funktioniert das alles nur in der Theorie so schön. Und zwar nur für genau den Fall, daß wir strikt Kurs N driften und diese Richtung und Geschwindigkeit auch so beibehalten. Die Praxis sieht anders aus! Über Weihnachten z. B. haben wir eine Schleife erst nach Westen und dann wieder zurück nach Osten gedreht, sind dann einige Tage gen Süden gedriftet und hatten für fast zwei Wochen netto keinerlei Breitengewinn gen Norden zu verzeichnen. Wie in einer Warteschleife wurden wir „geparkt“. Woran das liegt? Für die großräumigen langen Driftbewegungen ist die transpolare Drift verantwortlich und die geht relativ linear von den neusibirischen Inseln über den Pol in Richtung Nordspitze von Grönland. Darauf überlagert sich jedoch das kurzfristige Wettergeschehen und vor allem der Wind kann die Driftrichtung für Tage oder auch mal einige Wochen komplett umdrehen. Das haben wir eben über Weihnachten erlebt. Der „Tagesstandsanzeiger“ für die verbleibende Zeit zum Pol zeigte in der Weihnachtszeit oft 88 Tage an… Und dann beschleunigt sich das System wieder und wir driften sehr schnell nach Norden. Wenn wir uns die durchschnittlichen Driftraten seit unserer Ankunft auf der Scholle vor einem Monat anschauen, dann haben wir uns im Mittel zwar jeden Tag die für die zentrale Arktis „üblichen“ 7 Meilen bewegt – davon netto aber nur 2 Meilen gen Norden zurückgelegt. Jedenfalls haben wir uns gefreut, dieser Tage die 87°30’N zu erreichen. Wir werden sehen, wie weit nach Norden es noch geht für uns als Besatzung von Leg 2. Was ja ganz unmittelbar auch an der Frage hängt, wann die Ablösung zu Leg 3 mit der Kapitan Dranitzyn kommt. So wie sich die Dinge für uns auf der PS darstellen, ist dies eine Frage weniger des „Wann“, sondern mehr des „Ob“. Das ist jedoch ein weites, weites Feld und darüber werde ich im nächsten Blog berichten.

Denn eigentlich passiert hier so unglaublich viel spannende Wissenschaft, dass wir kaum merken wie die Zeit verfliegt, und überrascht waren, dass letzte Woche schon das Bergfest anstand. Wir haben es am Samstag mit einer zünftigen Party mit Lagerfeuer auf dem Eis gefeiert.

Eis ist das Stichwort für ein paar erste Ergebnisse, die Martin Schneebelli, der heißt wirklich so, vom SLF (Schweizer Lawinen Forschung) in Davos beim abendlichen Science-Meeting vorgestellt hat. Martin ist ein kleiner drahtiger sehr sympathischer Schweizer, dessen natürliches Habitat die heimischen Alpen sind. Am wohlsten fühlt sich dieser Bergmensch bei Ultra-Marathons von 200 km Länge und in 8.000 Höhenmetern. Oder bei – 50 °C auf dem Eis! Dieses Eis und den darauf liegenden Schnee studiert er sein ganzes wissenschaftliches Leben lang. Hier bei MOSAiC ist für ihn die unglaublich spannende Frage, wie viel Schnee zu welcher Zeit über den Winter fällt und wie die Interaktion von Schnee und Eis abläuft. Das Gefrieren von Meerwasser zu Meereis geschieht so, daß aus dem Salzwasser Süßwassereis ausgefroren wird und das übrigbleibende Salz wird in übersättigter Salzlösung in dünnen vertikalen Kanälen im Meereis nach unten abgeführt. So weit ist das gut verstanden. Eine neue Erkenntnis ist, daß und wie ein Teil dieser Salzlösung auch oberflächennah im Meereis verbleibt und den darauf fallenden Schnee umformt. Die „normalen“ Umgestaltungsprozesse, denen Neuschnee unterworfen ist – durch Wind und Luftfeuchte und Temperatur – sind bekannt, aber nicht wie das mit zusätzlicher Salzlösung unter den gegebenen winterlichen Bedingungen in der Hocharktis abläuft.

Jetzt mag man sich fragen, wozu das denn überhaupt wichtig sei, was mit dem Schnee so auf dem Eis geschieht? Die Relevanz liegt zuallererst in der Eigenschaft des Schnees, ein guter Wärmeisolator zu sein. Martins Temperaturmessungen zeigen folgendes: Bei gegebenen derzeitigen Außentemperaturen der Luft von -32 °C und einer oberflächennahen Wassertemperatur des Ozeans von -1,7 °C verteilen sich die dazwischenliegenden 30 Kelvin – rund gerechnet – so, daß die ersten 15 Kelvin „verlorengehen“ in dem einen Meter von Meereis und die zweiten 15 Kelvin in der dünnen Schneedecke von gerade einmal zehn Zentimetern. Sprich, der Wärmeleitkoeffizient von Schnee ist zehn Mal schlechter als der von Eis. Oder umgedreht, Schnee isoliert zehn Mal besser als Eis. Spannend wird das nun in dem Moment, wo wir hier bei MOSAiC registrieren, daß in diesem Jahr viel weniger Schnee liegt als sonst. Das heißt nun wiederum, daß das Meereis nicht so gut mit einer „isolierenden Wärmedecke“ von Schnee abgedeckt ist wie im langjährigen Mittel. Entsprechend schneller wächst die Eisdicke. Bei Eis muss man unterscheiden zwischen einjährigem und zweijährigem Eis. (Drüben an der grönländischen Nordküste gibt es auch mehrjähriges Meereis, aber das spielt hier keine Rolle.) Einjähriges Eis heißt nichts anderes, als daß an dieser Stelle im letzten Sommer und Herbst bis Ende September Wasser war, das nun über den Lauf eines Winters zu Eis gefriert. Von zweijährigem Eis sprechen wir, wenn eine Eisscholle vom Vorjahr den arktischen Sommer überdauert hat, und also bei Beginn des Neugefrierens im Oktober nicht „von Null startet“, sondern schon mit einer gewissen Eisdicke. Klimatologisch problematisch ist nun vor allem, daß wir in der Arktis in den letzten Jahren eine große Abnahme von zwei- und mehrjährigem Eis zu verzeichnen hatten. Zu Beginn von Leg 2 auf der Polarstern hat Martin Schneebelli Ende Dezember beim einjährigen Eis eine Mächtigkeit von 55 Zentimetern gemessen. Diese Messung kann man ganz klassisch machen – mit der Hilti und dem Eisbohrer ein Loch bohren, Zollstock rein, fertsch. Oder man arbeitet beliebig aufwendig mit Radar, Ultraschall, Leitfähigkeitsbestimmung, Fernerkundung per Satellit… Am Ende steht immer eine Zahl für die Eisdicke. Und die beträgt, Stand heute Nachmittag, beim einjährigen Eis 110 Zentimeter. In einem Monat ist das einjährige Eis also um 55 Zentimeter gewachsen! In den Lehrbüchern stehen lediglich 30 Zentimeter pro Monat… Und beim zweijährigen Eis sieht es ähnlich aus, das misst im Moment 130 Zentimeter Dicke. Wenn die geringe Schneedecke und die kalten Temperaturen über die Dauer des Winters und Frühjahres so anhielten, dann würden wir den nächsten Sommer mit deutlich größerer und mächtigerer Eisbedeckung starten als die vergangenen Sommer. Schon jetzt verzeichnen wir „nur“ die sechstgeringste Eisbedeckung der letzten Jahrzehnte, was bei den ganzen Temperaturrekorden der Arktis schon einen kleinen und erfreulichen Bruch des Trends darstellt.

Während Martin Schneebelli also fleißig Eisdicken bestimmt und mit dem in Davos entwickelten SchneeMicroPen den Schnee in allen Eigenschaften untersucht, habe ich in den vergangenen Tagen betriebsam Lampen gebaut. Anfang Januar, zum Vollmond, hatten wir eine Menge natürliches Licht und das hat bei der wissenschaftlichen Arbeit genauso geholfen wie bei der Eisbärenwache. Jetzt ist alles stockdunkel. Entsprechend müssen wir das Central Observatory und die einzelnen Cities beleuchten. Dazu hatten die Logistiker vom AWI zwei Dutzend Hochleistungs-LED-Strahler gekauft. Davon montiere ich in unserem Werkstattcontainer je vier Stück schwenkbar in zwei Achsen auf eine zuvor mit dem Zimmermann in seiner Werkstatt angefertigte Holzgrundplatte, ein Trafo wird darauf geschraubt sowie spezielles temperaturresistentes Stromkabel und kälteunempfindliche Stecker angelötet. Dann borge ich mir aus Martins Eis-Labor einen Eisbohrer (25 cm Durchmesser) und einen Eiskernzieher (7 cm Durchmesser) und es geht mit zwei Pulkas raus aufs Eis. Eine Pulka trägt die fertige Lampe mit Kabelage, die andere das Werkzeug und die Bohrer. Auf dem Eis schrauben wir ein Kantholz von 5 Metern Länge als „Lampenmast“ an die Grundplatte. Das Ganze schleifen meist Markus, der kernige bayrische Bergführer, und ich übers Eis zum Einsatzort. Dort bohren wir mit dem 25 cm Bohrer einen Meter tief, das Kantholz wird im entstandenen Loch versenkt und mit drei Schaufeln Schnee und zwei Eimern Meerwasser „einbetoniert“. Weiter geht’s mit den Kabeln. Damit diese nicht im Schnee liegen und dabei vlt. zerrissen werden, führen wir sie oberirdisch entlang. Dazu werden mit dem 7 cm Eiskernzieher ein paar 30 cm tiefe Löcher ins Eis gebohrt, dort kommen Zaunslatten rein und daran befestigen wir mit Schlaufen das Stromkabel und hangeln uns bis zum nächsten Stromverteiler vor. Diese „Verteilerdosen“ stehen in jeder City und sind Spezialanfertigungen von 700 Kilogramm und der Größe eines Trabants. Und dann ist es einfach ein erhebendes Gefühl, wenn wir den Stecker einstecken und auf einmal erleuchtet ein weites Rund wie ein mit Flutlicht erhelltes Stadion! Tags drauf, wenn der Lampenmast eingefroren ist, klettern wir nochmal rauf und feinjustieren die Ausrichtung der Lampen so, daß sie für die Eisbärenbeobachtung und die wissenschaftliche Arbeit optimal ist.

 

Christian Haas, unser so sympathischer und kompetenter Fahrtleiter, ist nicht nur Professor für Geophysik, sondern auch noch leidenschaftlicher Skifahrer und Arktisliebhaber. Entsprechend war eine seine ersten Ideen, an Bord einen „North Pole Skiing Club“ zu gründen. Jeden Mittwochabend haben wir Clubsitzung – sprich, wir unternehmen eine zweistündige Skitour. Natürlich ist das wie alles, die „nördlichste Skitour“ der Welt… Zwei Stunden mag nicht so viel erscheinen, aber zum einen erlauben Kraft und Zeit nach einem langen Arbeitstag einfach keine ausgedehnteren Touren und zum anderen müssen auch diese Stunden Hobby für uns Skifahrer in extra Arbeitszeit abgesichert werden von zwei Kollegen Bärenwache auf der Brücke und am Stern und zwei Kollegen Bärenwache, die mit den Skifahrern unterwegs sind. Meist übernehmen Eric und ich die Bärenwache unterwegs. Dann sind wir also wie die Biathleten mit dem Gewehr auf dem Rücken unterwegs. Hach, ich fühle mich manchmal wie daheim in Oberhof. Wenngleich wir mit der Polarkleidung ein wenig unförmiger aussehen als die Sportler am Birxstieg, viel langsamer unterwegs sind, und mit geringfügig größerem Kaliber im Dunkeln auf Eisbären schießen müssten. Die Wahl der Ski ist dabei sehr individuell – manche nutzen spezielle Nordic Touringski (breiter als Langlaufski, dünne Stahlkante, spezielle Bindung für Skischuhe mit drei Löchern oder Schnabel vorn, Schuppen oder Fell auf der Laufsohle), andere Universallanglaufski mit einer Riemenbindung, die jeden normalen dicken Bergschuh aufnimmt, und ich verwende meine ultraleichten alpinen Tourenski mit Fellen untendrunter und Pinbindung.

Die Wanderung nutzen wir oft zur Erkundung wissenschaftlich relevanter Ziele. Zumeist ist das eine im Brückenradar beobachtete Scherzone, wo Wasserrinnen aufgehen, die für die Kollegen zum Beproben interessant sein könnten. Das freie ungezwungene Unterwegssein in der Arktis ist für diejenigen, die bei den Skitouren mitkommen, ein reines Glück. Das sind Kindheitsträume, die in Erfüllung gehen. Auf Nansens Spuren die Ski durch die Arktis schieben ohne Schneemobilgeknatter, ohne künstliches Licht – nur vom Knirschen der Ski im Schnee begleitet und vom Mondschein beleuchtet. So schön. Meist wird dabei auch nicht viel gesprochen. Was auch gar nicht ginge – jeder hat zum Schutz vor kalter Luft mehrere Buffs vor dem Mund, wovon das äußere nach fünf Minuten mit einer dicken Eisschicht erstarrt ist. Im gleichen Maße wie die Wanderungen ausgedehnter werden, sinkt die Teilnehmerzahl am Skiclub. Gestartet sind wir mit zwanzig Enthusiasten, vergangenen Mittwoch waren wir nur noch zu siebt.

 

Sportlich geht es mittlerweile jeden Sonntag weiter – mit Fußball. Nach der „weltweiten Anteilnahme“ (= Jena, Rostock, Polarstern am Nordpol) haben Lutz und ich Silvester beschlossen, für die Saison 2020 eine „Arctic Soccer League“ zu gründen und die Nordpolmeisterschaft auszuspielen. Flugs wurden Listen gedruckt und in den zwei Messen ausgehängt, 25 Fußballbegeisterte haben sich eingeschrieben und wir konnten daraus vier Mannschaften a fünf Spieler plus Ersatzspieler aufstellen. Wobei diese Aufstellung gründlich „schief“ ging. Nach der Hansa-Zeiss Verbrüderung von vor Weihnachten wollten Lutz und ich natürlich unbedingt zusammen in einer Mannschaft spielen und so wollten wir die Teams auch sortieren. Nur leider hatte das Thema Arctic Soccer League auf der Polarstern unterdes eine solche Dynamik entwickelt, daß die Mitspieler auf einer Auslosung der Teams bestanden. Nun ja, so weit, so gut. Lutz und ich dachten immer noch, wir könnten diese Auslosung in guter alter sozialistischer Tradition gestalten – „Lasst es wie Demokratie aussehen, aber wir müssen die Zügel fest in der Hand behalten!“. Denkste! Die Mitspieler bestanden auf öffentlicher Auslosung mit Losfee im Blauen Salon vor fast 100 Zeugen. Mist! Das war anders geplant. So sind Lutz und ich dann in zwei verschiedenen Teams gelandet. Er läuft für die „Young Boys Polarstern“ auf und ich für „Number One“. Daneben gibt es um Nina vom Medienteam noch die „Nin(j)a Turtles“ und „Inter MOSAiC“. Wobei irgendwie jedes Team sehr international besetzt ist. Von der Papierform her sind die „Young Boys Polarstern“ die klaren Favoriten. Gespielt wird auf dem Eis an drei Spieltagen jeder gegen jeden. Somit finden jeden Sonntagabend zwei Spiele von zwei mal 10 Minuten statt.

Und wie es die böse Losfee so wollte, mussten vorgestern Lutz und ich gleich im ersten Spiel gegeneinander antreten. Bei mir im Team sind noch mit dabei Vishnu aus Indien (Team Remote Sensing, Torwart), Jörn aus MacPom (Heli-Team, Stürmer), Dean aus den USA (Team Athmos, Verteidiger) und Egor aus St. Petersburg (Team Seismologie, Verteidiger). Schiedsrichter mit Pfeife, die Mädels aus dem Service als Cheerleader, …, Flutlicht, wir haben alles auf dem Eis aufgebaut wie im großen Stadion. Hannes hatte vorab mit seinem Pistenbulli das Spielfeld noch schön eingeebnet. Unser Greenkeper! Den grünen Rasen haben wir imitiert durch ein paar auf den Boden gestellte Scheinwerfer, die wir mit grüner Folie abgeklebt haben. Also alles wie im Ernst-Abbe-Sportfeld! Nur das Warmlaufen mit Daunenjacke und Daunenhose sah dann bissel anders aus. Zu Spielbeginn dann weg mit den Daunenklamotten und los geht’s! Lutz im Hansa-Shirt und mit professionellen Stollen-Fußballschuhen und ich mit den leichten Bergschuhen im „Heaven shall burn“ FCCZ Jena Shirt. Jörn und ich sind die gegnerischen Verteidiger aggressiv pressend angelaufen, ähm, …, meist auf dem Schnee ausrutschend angeschlittert und haben dabei den Torwart der Young Boys komplett verunsichert. Bei den Young Boys stand Ben, der stellvertretende Fahrtleiter, im Kasten, der von zwei Flaggen an Bambusrohren begrenzt wird. Jedenfalls hat uns Ben gleich mal zwei Abwürfe sauber vor die Füße serviert und bums, stand es schon 2:0 für Team Number One. In den wenigen Fällen, wo Lutz doch mal einen Ball bekommen hat und auf unser Tor zugelaufen kam, haben Dean und Egor saubere Abwehrarbeit geleistet und Vishnu ist sowieso ein Gott im Tor! Zwei schön herausgespielte Spielzüge später, auf dem schnellen Schnee geht eh nur kontrolliert dosiertes langsames Kurzpassspiel, hatten Jörn und ich den Young Boys noch zwei Dinger eingeschenkt. Ein Tor schöner als das andere. Halbzeitstand 4:0. Lutz hat getobt, die Moral der Young Boys war gebrochen, ihr Torwart Ben wurde zur Halbzeitpause schon ausgewechselt. Höchststrafe! In der zweiten Halbzeit mussten Jörn und ich dem hohen Tempo Tribut zollen, bekamen konditionelle Probleme und lauerten meist bewegungslos wie weiland Peter Ducke vor dem gegnerischen Tor. Aber unsere russisch-indisch-amerikanische Hintermannschaft stand sicher und so haben wir das Ding mit ein wenig Zeitspiel locker 5:3 nach Hause geschaukelt. Erster Sieg! Das zweite Abendspiel haben die Nin(j)a Turtles gegen die Inter MOSAiCs ebenso souverän mit 5:3 gewonnen. Von den Turtles müssen wir bei unserem Aufeinandertreffen vor allem den zweiten Schweizer vom SLF in Davos, Matthias Jaggi, fürchten. Der kann zwar überhaupt nicht Fußball spielen, aber dafür hat er Lunge ohne Ende und ist zwanzig Minuten die Seitenlinie hoch- und runtermarschiert ohne Pause. Auf diesem Geläuf ist das eine durchaus erfolgsträchtige Taktik. Das wird hart am nächsten Sonntag!

Ihr könnt Euch vorstellen, daß Lutz mächtig angefressen war. Aber es sollte noch dicker kommen für ihn! Vor dem Spiel hatte er ein Fußballwettbüro eröffnet. Mit Einsatz von je 1 Euro konnte da jeder von uns auf eine Kombination aus Spielen von Arctic Soccer League und Bundesligaspieltag setzen. Und auch das haben Jörn und ich gewonnen und uns damit je sechs Euro extra verdient. 😉

Ja, und dann bleibt ja noch die Frage offen, wie es denn mit Ben, dem unglücklichen Torwart der Young Boys, weitergegangen ist? Sein Spielertrainer und Mannschaftskapitän Lutz hat den wöchentlich auslaufenden Vertrag nicht verlängert und ist gleich am Montag auf dem Transfermarkt aktiv geworden und hat fürs nächste Wochenende Ulli für den Kasten verpflichtet. Die Arctic Soccer League ist definitiv keine Spaßliga!!!

Zu unserem Leben auf der Scholle schrieb mein Freund Gerd die Tage, das sei ja schon ein wenig wie in einer „Raumkapsel“. Das hat er gut getroffen. Denn ganz genauso fühlt es sich an, besonders eben mit der umgebenden Dunkelheit und unserer kleinen Lichtinsel darin. Raumfahrt war auch meine allererste Begegnung hier auf der Polarstern.

Bei der Übergabe von Leg 1 auf Leg 2 bestand meine erste Arbeitsschicht in der Brückenwache. Zur Brücke muss man viele Etagen im Haupttreppenhaus hochsteigen und ganz oben, am Eingang zur Brücke, hängt in A2 ein handsignierter hochwertiger Leinwanddruck. Darauf zu sehen ist ein Astronaut, wie er vor der ISS im All schwebt. Neugierig habe ich die Widmung gelesen: „To my friends and colleagues, the intrepid scientists and crew of Polarstern. Never stop exploring! It will lead you to places you haven’t even imagined in your keenest dreams. Alexander Gerst” Treffender hätte er nicht ausdrücken können, wie wir uns fühlen bei MOSAiC. Alexander Gerst war selbst im Jahre 2001 als Wissenschaftler mit der Polarstern auf einer Mission in der Antarktis unterwegs.

Dabei ist er nicht der einzige Promi mit Polarstern-Hintergrund. Seenotretterin Carola Rackete hatte nach ihrem Nautikstudium als Nautikerin auf der Brücke der Polarstern gearbeitet. Wobei die Erinnerungen der Mannschaft an sie nicht ganz so positiv sind wie bei Alexander Gerst. Aber das ist vielleicht Stoff für einen anderen Blog. Heute nur so viel: Wenn wir einen richtig vergnüglichen Abend haben wollen mit ein paar Hopfenkaltschalen und Fernsehunterhaltung, dann laden wir zu „Rackete TV“ ein und schauen einen Zusammenschnitt ihrer skurrilsten Interviews. Über vierzig Stück davon liegen noch auf der Festplatte…

 

Herzliche Grüße in die Heimat, Steffen